Haaaa! Ich habe gerade zufällig mal Zeit am Rechner verbracht und dabei in Blogs rumgeklickt – und es ist ja wieder Herbstlesen-Zeit! 😀

Ich bin gestern erst von einer Woche Urlaub im wunderschönen Mühlhausen in Thüringen wiedergekommen, von daher wäre da eh nicht viel drin gewesen, da musste ich erst mal ungehemmt youtuben – was für einen Nachmittag mal OK war, aber heute hatte ich mir eh schon vorgenommen, dass die App nicht geöffnet und statt dessen lieber gelesen wird, von daher passt das ja perfekt. 🙂
Nachher muss/darf ich dann noch zum Stall, was ich heute Morgen erst mal vertrödelt habe, weil ich so spät aus dem Bett gekrochen bin (ich war erst nach neun am Frühstücken! :o), aber jetzt kuschele ich mich dann gleich in meinen Sessel und lese an einem von drei angefangenen Büchern weiter: „Verbunden“ von Anna Miller (ein Buch, das helfen soll, den digitalen Overload und die Abhängigkeit davon, siehe oben, zu reduzieren), „Gesund beten statt Gesundbeten – Wege aus toxischer Spiritualität“ von Christof Lenzen oder „Sword Catcher“ von Cassandra Clare.
Hach, jetzt freu ich mich sehr auf den Lesetag!
Update 21:30 Uhr:

Irgendwie ist der Tag jetzt so weggeflogen, dass ich heute nur ein Update mache … Heute Vormittag habe ich dann ein Stück in „Gesund beten …“ gelesen, wieder ein Buch, das mir sehr gut tut und das ich auf jeden Fall nochmal langsamer und mit mehr Nachdenken durcharbeiten möchte. Nach dem Mittagessen ging es dann zum Stall, wo ich mein Pony bewegt und gemistet habe, und danach war es dann auf einmal schon fünf Uhr – aber da habe ich dann wirklich eine gemütliche Lese-Session eingelegt, mit Tee und Keksen und „Sword Catcher“, bei dem ich inzwischen 100 Seiten gelesen und gerade die zweite Hauptfigur kennengelernt habe. Ich hatte ja nie gedacht, dass ich mal Cassandra Clare lesen würde – ihre Bücher haben mich sonst eher so gar nicht angesprochen, sie hat ja bisher eher YA und vor allem Urban Fantasy geschrieben, so weit ich sehe auch mit ordentlich Romantik drin, was halt nicht so meins ist, aber jetzt hat sie mit den Chroniken von Castellan eine High Fantasy-Reihe für Erwachsene angefangen, und ich habe auf YouTube (manchmal ist es ja auch nützlich … 😉 ) eine sehr angetane Rezension gelesen und fand die Prämisse und den Klappentext wirklich spannend, also habe ich es mir mal gekauft (OK, und das Cover ist auch echt toll – sieht endlich mal wirklich originell aus, sonst sind Cover derzeit ja alle identisch …). Und bisher bin ich auch immer noch sehr angetan – kleiner Kritikpunkt höchstens, dass ich das Gefühl habe, da steckt eine Menge Weltenbau dahinter, aber ich verstehe die Hälfte nicht, weil die Begriffe einfach in den Raum geworfen, aber nur nach und nach sehr knapp oder gar nicht erklärt werden. Ich habe zum Beispiel immer noch nicht verstanden, was jetzt Dannemore ist – es wurde erklärt, dass Castellan samt zweier Nachbarstaaten mal zu einem größeren Reich gehört hat, das hieß aber anders. Trotzdem wird immer von „ganz Dannemore“ geredet und ich bin mir nicht sicher, ob das jetzt der Kontinent ist oder ein Staatenbund oder eine bestimmte Landschaft oder … Da ist mein Weltenbastlerherz ein bisschen unzufrieden. Ich hoffe, das erklärt sich dann alles im Lauf der Handlung, die jetzt langsam Fahrt aufnimmt.
Naja, und dann habe ich telefoniert, beim Abendessen eine interessante Sendung auf arte über zwei Sinti-Sängerinnen in Frankreich geschaut, bin nochmal kurz bei einer Doku über Kate Bush hängengeblieben … und schon ist der Abend so gut wie vorbei! Jetzt lese ich noch ein paar Seiten, und dann geht’s ins Bett.
Nächstes Wochenende werde ich dann hoffentlich ganz teilnehmen. Wobei ich eigentlich auch dringend mal wieder zu meinen Eltern fahren wollte, und die beiden Wochenenden darauf wird das nix … na, mal sehen.
Wünsche euch jedenfalls noch einen schönen Restabend und bis bald!
Pingback: Herbstlesen im Oktober 2025 (Sonntag, 05.10.) – ALLES AUẞER LYRIK
Nach einer Urlaubswoche brauche ich auch immer erst etwas Zeit, um wieder zuhause anzukommen. Kein Wunder, dass du gestern nur mit Youtube-Videos entspannt hast. 🙂 Auf jeden Fall ist es schön, dass es heute für dich so gut passt mit dem Lesetag! Deine Bücher klingen mal wieder sehr unterschiedlich und erinnern mich daran, dass ich mir ja vorgenommen hatte an diesem Wochenende noch mit meinem nächsten Sachbuch anzufangen. Da muss ich mich etwas ranhalten, wenn ich alle Sachbuchneuzugänge von diesem Jahr auch noch bis Ende Dezember lesen will.
Spannendes Vorhaben … d.h. der Plan ist, dass der SUB wenigstens nicht noch weiter wachsen soll?
Ich hatte mir schon vor einiger Zeit ein Beispiel an Neyasha genommen, als sie auf ihrem Blog schrieb, dass sie alle ihre Neuzugänge auch in den Jahr lesen möchte, in dem sie sie angeschafft hat. Mit den Romanen bekomme ich das in der Regel ganz gut hin (wobei ich meine Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke aus diesem Vorhaben raushalte), aber bei den Sachbüchern wächst der SuB immer weiter, obwohl die doch alle so interessant aussehen. Im September ist mir dann aufgefallen, dass ich noch drei ungelesene Sachbücher aus diesem Jahr habe – was es doch vernünftig machen würde, wenn ich eins pro Monat lesen würde. Und je früher ich damit anfange, desto mehr kann ich das auch genießen. 😉 Ansonsten würde ich meinen gesamten SuB gerade gern mal wieder … nicht unbedingt verkleinern, aber definitiv verjüngern. Weshalb ich versuche mir gezielt zumindest ein paar ältere Titel pro Monat vorzunehmen.
Auch wenn dein Tag schneller vergangen ist, als du es anscheinend erwartet hattest, klingt es doch nach einem wunderbar entspanntem Sonntag! Schön, dass du deinen Roman so genießt! Ich muss zugeben, dass ich bislang auch gedacht hätte, dass die Autorin nichts für mich ist – aus den gleichen Gründen, die du für dich aufgezählt hast. Mal schauen, was du am Ende über dein Buch zu sagen hast, ich bin gespannt, ob sich die Weltenbauprobleme noch auflösen.
Ich glaube, das Buch von Anna Miller sollte ich auch lesen ….
Viel Spaß beim Lesen! So ein Lesesonntag ist ja auch ein schöner Anschluss an eine Urlaubswoche. 🙂
Stimmt, das passt wirklich gut als Urlaubsende. 🙂
Mühlhausen in Thüringen sagt mir gar nichts, da muss ich gleich mal googeln 🙂 „Toxische Spiritualität“, das klingt interessant! Ich habe ja ein paar Bücher von Autorinnen gelesen, die dem christlichen Fundamentalismus in den USA entkommen sind, echt gruselig. Hab auch von einem deutschen Roman zu dem Thema gehört, „Monstergott“.
Mühlhausen hat eine wunderschöne Altstadt mit einer nahezu vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer, die man auch auf 300 m begehen kann, das fand ich echt beeindruckend.
Uh, ja, die Fundis in den USA sind nochmal ein ganz anderes Level als unsere hier … Das Buch ist aber tatsächlich gar nicht so gemeint, sondern viel mehr darauf konzentriert, Dinge zu benennen und zu beseitigen, die aus ganz verschiedenen Prägungen auch persönlicher Art stammen und das Gottesbild und den Glauben vergiften können, so dass er nicht mehr als tröstlich, hilfreich und befreiend empfunden wird, sondern eben toxisch wirkt.
Den Roman muss dann ich jetzt mal googeln. 😉
Nur mal so als Zwischenruf, falls ich es wieder nicht gebacken kriege, eine Rezension zu schreiben … Ich habe soeben „Monstergott“ beendet, nachdem ich es so gegen halb sechs gekauft und auf meinen Reader geladen hatte. Habe es nicht einmal weggelegt und selbst beim Brot schmieren und Tee kochen weitergelesen. 😉 Sehr gutes und für mich doch in vielerlei Hinsicht nahe gehendes Buch, auch wenn meine Situation eine andere und meine Gemeinde niemals so fundamentalistisch war wie die im Roman. Danke dir für den Hinweis darauf, das hat sich definitiv gelohnt! 🙂
Klingt sehr gut! Ich war im Mai in Büdingen/Hessen, das hat auch eine wunderschöne Altstadt. Ach so, verstehe, das ist dann natürlich eine andere Richtung.
Eine Doku über Kate Bush!? Da muss ich mal in die Arte-Mediathek schauen. Ist meine (weibliche) Lieblingskünstlerin.