Konstanzes Lesesonntag Mai 2025

Und schon sind wieder zwei Monate vergangen, ohne dass ich beim Lesesonntag dabei sein konnte – aber heute passt es perfekt. Ich muss heute nicht mal misten, fahre also vielleicht nur einfach so zu Whiskey, muss aber nicht, zumal er mit seinen Kumpels inzwischen den ganzen Tag lang auf der Weide steht und damit schon seinen eigenen Auslauf hat.

Ansonsten habe ich vor, heute den letzten Teil eines Buches zu lesen, das ich letzten Samstag auf der Marburg-Con gekauft habe. Da war ich tatsächlich zum ersten Mal, dabei sollte man meinen, dass man eine nette kleine Fantasy-Buchmesse, die direkt vor der Haustür stattfindet, als Fantasy-affine Leserin in den bald 25 Jahren, die man hier wohnt, längst mal aufgesucht haben könnte (also, keine Ahnung, ob es die Messe schon seit 25 Jahren gibt, aber definitiv nicht erst sein fünf) … aber alleine macht man sowas dann doch meist nicht, von daher brauchte es meine nette Ex-NaNoWriMo-Schreibgruppe, um mich da hin zu bringen. War sehr schön, und ich habe wie gesagt gleich am ersten Stand mich von einer sympathischen Autorin anquatschen lassen und nach Klappentext und Reinlesen sofort eins ihrer Bücher gekauft: „Das Erwachen der Hüterin“ von E. S. Schmidt. Das ist ein High Fantasy-Roman, der mir richtig viel Spaß gemacht hat diese Woche – tatsächlich so viel Spaß, dass ich den etwas spät begonnenen Morgen (ich bin erst um viertel nach sieben aufgewacht, nachdem ich nachts mal länger wach lag) nun nicht wie geplant mit Lesen verbracht habe, sondern gleich die beiden anderen Teile der Serie bestellen wollte, und dann bin ich dabei hängen geblieben, dass ich dachte: „Komm, dann bestellst du auch endlich einen neuen Fernseher“ (meiner stürzt immer häufiger ab und ist mit YouTube schon lange überfordert, ist halt auch schon elf Jahre alt) – und für solche Entscheidungen brauche ich ja immer ewig.

Aber jetzt ist die Bestellung raus, und darum kann der Lesetag nun endlich beginnen. Wobei ich gerade überlege, ob ich nicht vor dem Lesen zur Verspannungsvermeidung noch eine kurze Runde um den Block oder in den Wald drehe. Ich glaube, das wäre klüger.

Update 15:30 Uhr:

Das Buch "Das Erwachen der Hüterin" liegt neben einer Decke und einer Tasse mit Espresso auf einem Polstermöbel.
Das Buch hat sogar einen handgemachten Farbschnitt aus mit Buntstiften bemalten Stempeln … ich lieb’s! 😊 Oh, und die Espressotasse stammt aus einer Marburger Töpferei (die es inzwischen nicht mehr gibt), was ich angesichts des Buchkaufs auf der Marburg-Con irgendwie auch passend finde …

War eine Runde im Wald, was sehr gut getan hat, dann habe ich gekocht und gegessen und dann gelesen, unterbrochen von einer Stunde am Telefon. Sehr schön. Jetzt ist das Buch ausgelesen, und die beiden Folgebände kommen erst am Donnerstag, dabei wurde es gerade richtig dramatisch … 😫

Die Reihe besteht eigentlich aus kürzeren Büchern, die in drei Bänden erschienen sind, und ich fand es toll, wie unterschiedlich die Teile sind, und wie sich doch mit jedem Teil ein bisschen mehr der Welt und der Mythologie erschließt, die oft schon in früheren Zusammenhängen auftauchten, so dass man immer mal wieder zurück liest und jetzt erst die Hintergründe versteht von Dingen, die man mit dem Haupcharakter Daric einfach so hingenommen oder ganz anders interpretiert hatte … Ich bin wirklich sehr angetan.

Bleibt nur die Frage, was ich jetzt bis Donnerstag lese – bzw. ob ich irgendwas lese. An sich lese ich ja in letzter Zeit eh so wenig, dass das von ganz allein passieren könnte, dass ich einfach andere Dinge mache. Aber ich will ja eigentlich mehr lesen, von daher werde ich vermutlich gleich doch mit Adrian Tchaikovskys „Elder Race“ weiter machen, das hatte ich eh vor diesem schon angefangen. Und eigentlich passt es gerade auch ganz gut – da geht es genauso wie in der „Hüterin“ (Ich muss übrigens gestehen, dass ich den Titel nach der Lektüre zumindest dieses Bandes noch nicht verstehe, keine Ahnung, wer diese Hüterin sein soll …) um kulturelle Unterschiede und Götter, die sich als weniger göttlich herausstellen als gedacht, und um die Vergangenheit. Bin gespannt.

Aber zuerst fahre ich jetzt doch erst mal zu meinem Pferd. 🐴

Letztes Update 21:30 Uhr:

Tja. So kann’s gehen. Change of plans: Ich bin vom Rechner aufgestanden und hatte auf einmal eklige Kopfschmerzen. Ich schätze, ich habe beim Lesen schlecht gesessen und mir die üblichen Nackenverspannungen geholt, ohne das zu merken. Damit war’s das mit Autofahren und Pony, dazu fühlte ich mich auch nach Ibuprofen zu matschig. Und lesen war so auch nix, also habe ich bisschen ferngesehen und eben noch mit meinem Bruder telefoniert. Auch OK für so einen Tag. Naja.

Ich hoffe, ihr hattet noch einen schönen Lesetag, ich lese dann die Tage mal bei euch nach, jetzt will ich hier auch nicht zu lange vorm Bildschirm verbringen, merke meinen Schädel immer noch etwas. Und dann hoffentlich bis spätestens 15. Juni. 🙂👋

Dieser Beitrag hat 7 Kommentare

  1. Konstanze

    Hihi, erfahrungsgemäß sind die Dinge, die direkt vor der eigenen Tür stattfinden, die, die am wenigsten wahrgenommen werden. Aber schön, dass du es in diesem Jahr geschafft und gleich eine Autorin entdeckt hast, die dir zusagt!

    Und dein Vormittag hast du ja schon erfolgreich gestaltet – ich finde es immer sehr befriedigend, wenn ich mich endlich für eine neue Anschaffung entscheiden kann. (Der Weg dahin ist allerdings frustrierend, unbefriedigend und voller unbeantwortbarer Fragen. *g*)

    1. Konstanze

      Schön, dass du dein Buch so sehr genossen hast und der Farbschnitt ist in diesem Fall wirklich bezaubernd! 🙂

      Bei Adrian Tchaikovsky schleiche ich noch um „Alien Clay“ herum – darüber habe ich so viel Gutes gehört, dass ich wirklich neugierig wäre. Aber ich habe noch nie etwas von dem Autor gelesen und weiß nicht, ob mir Erzählweise und Schreibstil zusagen. (Und so wie es gerade mit mir und den Leseproben läuft, traue ich mich nicht eine davon zu lesen, bevor ich nicht die letzten Neuzugänge etwas dezimiert habe. *g*)

      1. Birthe

        Ich habe von ihm bisher nur „Guns of the Dawn“ und „Children of Time“ gelesen und fand beide großartig. Und es hat mich schon beim ersten fasziniert, wie er es schafft, in einem Absatz eine Nebenfigur so vorzustellen, dass ich eine echte Person vor Augen hatte. Und sein Worldbuilding ist halt wirklich beeindruckend. Aber wenn du eh schon zu viel auf der Liste hast, lieber für irgendwann mal merken … 😉 Ich habe noch nicht mehr von ihm gelesen, weil (naja, abgesehen von meiner doofen Leseflaute) er halt meist entweder Reihen mit viel zu vielen Bänden (die meiner Leseflaute halt echt nicht zuträglich wären) oder SciFi schreibt, und SciFi ist was, was ich so wie Krimis ab und zu mal wirklich gerne lese, aber halt auch nur ab und zu … Aber seit „Children of Time“ so ein Riesenerfolg war, scheint er sich mehr auf SciFi zu konzentrieren, von daher … „Elder Race“ ist quasi eine Mischung aus SciFi und Fantasy, das fand ich dann wieder ausgesprochen reizvoll. Mal sehen.

        1. Konstanze

          Ich habe in den letzten Jahren kaum noch SciFi gelesen, ertappe mich aber gerade dabei, dass ich wieder deutlich mehr davon interessant finde. Vor allem die eher „cozy SF“-Romane, die in den letzten Jahren von (gefühlt) allen gelesen wurde, hole ich jetzt (nachdem nicht mehr so viel drüber geredet wird) nach. Aber ich finde momentan auch andere Veröffentlichungen aus dem Genre, die mich überraschenderweise reizen.

          Ich hoffe, deine Kopfschmerzen gehen über Nacht vorbei und du kannst erholt in die Woche starten. Schade, dass der restliche Sonntag für dich so ausgefallen ist, aber immerhin hattest du einen wirklich schönen Start in den Tag. 🙂

  2. Anette

    Wie schön, dass du eine Fantasy-Reihe gefunden hast, die genau dein Ding ist! 🙂 11 Jahre ist ein stattliches Alter für einen Fernseher, so lange hat mein letzter nicht durchgehalten…
    Es gibt eine Marburg-Con? Ist ja echt witzig.

    1. Birthe

      Ja, stimmt schon, nach elf Jahren darf ein Fernseher dann wohl auch mal in Rente gehen … 😉
      Die Marburg-Con ist halt eine echt kleine Messe im Dorfbürgerhaus, und es stellen hauptsächlich Kleinstverlage und Selfpublisher aus. Gab auch immer wieder Lesungen, und irgendwelche Preise verleihen sie auch – die haben wir aber alle nicht mitgenommen.

Schreibe einen Kommentar zu Konstanze Antworten abbrechen